Lechtal Aktiv Card

Die "ALL-IN-ONE" Karte im Lechtal!

19.5. - 21.10.2018

Diese kleine Karte hat GROSSE Vorteile und bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten um den Urlaub so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.


Ihre Vorteile im Überblick:

Kreuz & Quer durch die Naturparkregion
kostenloser WANDERBUS

  • zwischen Steeg und Reutte 
  • erweitert bis nach Lech a. A. und in die Seitentäler Jöchelspitze, Kaisers und Gramais
  • über das Hahntennjoch nach Imst sowie in die Seitentäler Bschlabs/Boden, Hinterhornbach und Namlos

Busfahrpläne

Hoch hinaus & mitten hinein in die Bergwelt
kostenlose bzw. ermäßigte BERGBAHNEN
(eine Berg- und Talfahrt pro Tag und Bahn inkludiert!)

  • Lechtaler Bergbahn Jöchelspitze in Bach | kostenlos
  • Steffisalp Express in Warth | kostenlos
  • Petersboden-Bahn in Lech | kostenlos
  • Rüfikopfbahn in Lech | kostenlos
  • Bergbahn Oberlech in Lech | kostenlos
  • Reuttener Hahnenkammbahn in Höfen | 50% Ermäßigung auf den reg. Tarif

Relaxen & Entspannen
ermäßigte FREI- UND HALLENBÄDER

  • Freibad Bach/Elbigenalp und Häselgehr € 1,00/Tag und Person
  • Naturerlebnisbad "Badino" Vorderhornbach € 1,00/Tag und Person
  • Hallenbad "Aqua Nova" in Steeg -25%
  • Alpentherme Ehrenberg in Reutte -25%

Weitere kostenlose und ermäßigte Freizeit & Outdoor Angebote

  • geführte Naturparkwanderung "Stabltour" - kostenlos
  • Botanische Wanderung auf der Jöchelspitze - kostenlos
  • Tennisplatz in Bach/Elbigenalp - ermäßigt
  • Gästekonzerte - kostenlos
  • Burgenwelt Ehrenberg  "Dem Ritter auf der Spur" um € 1,00/Person
  • Fun Rafting & Canyoning €4,00 Ermäßigung/Person auf reg. Preis
  • Naturparkausstellung "Der letzte Wilde" € 1,00/Person
  • Museum "Wunderkammer Elbigenalp"M um € 3,00/Person
  • Sommerrodelbahn "Wally Blitz" 50% Ermäßigung auf jede Fahrt
  • Zünftige Musikwanderung mit "D'Landjäger" kostenlos lt. wöchentlichem Veranstaltungskalender
  • Kinderklettern mit der Bergschule Lechtal um € 25,00/Tag und Kind
  • NEU! LECHI Abenteuer - wandern, entdecken, grillen & chillen mit der Kräuterhexe Daniela für Kinder und Familien um € 12,00 für Erwachsene und € 8,00 für Kinder

Die Holzgauer Hängebrücke

Panoramablick und Herzklopfen inklusive!

Es handelt sich hier um die höchste, längste und spektakulärste Fußgängerhängebrücke in Österreich!
Unser Haus ist optimaler Ausgangspunkt (ca. 400m entfernt) für eine Rundwanderung über die NEUE Hängebrücke über die Höhenbachtalschluch.

Technische Daten: 

  • 200,5 m lang und ca. 105 m hoch
  • Lauffläche 1 m breit und mit Gitterrosten ausgelegt
  • Der Handlauf ist 130 cm hoch und in der Nacht mit LED beleuchtet
  • Bis zu ca. 630 Personen hätten auf der Brücke Platz, Fertigstellung Ende Oktober 2011. 

Seilhängebrücke mit zwei Tragseilen 
Auf beiden Seiten stehen Pylone mit 5,2 m Höhe 
Die Seile wurden auf jeder Seite mit jeweils 6 Felsankern im Untergrund verankert Seilspannung dzt. 26,5 t 
Bruchlast liegt bei über 280 t pro Tragseil 
Seildurchmesser 50 mm 
Gewicht der Brücke 22,8 t 

Die Hängebrücke liegt auf der Route des neuen „Lechweges“ – ein Weitwanderweg über 125 km, von den Lechquellen bei Lech am Arlberg bis zum Lechfall bei Füssen.

Der bekannte Fernwanderweg E5 (Bodensee-Adria) führt durch die Höhenbachtalschlucht unterhalb der Hängebrücke durch.

Die Überquerung ist besonderes Erlebnis und wird Ihnen lange in Erinnerung bleiben. Die Hängebrücke eröffnet Ihnen sehr viele Möglichkeiten um diese herrliche Wanderregion rund um die Sonnenhänge am Gföllberg und das Sonnenplateau am Schiggenberg in Verbindung mit dem wildromantischen Höhenbachtal und dem imposanten Simmswasserfall zu erkunden.

Der Lechweg

Weitwandern entlang einer der letzten Wildflusslandschaften Europas

Der Weitwanderweg Lechweg lockt mit einer der letzten Wildflusslandschaften Europas und ermöglicht seinen Gästen seit 2012 auf 125 km leichtes Weitwandern in einer der schönsten Alpenregionen. Ausgezeichnet als "Leading Quality Trail – Best of Europe" entspricht er höchsten Qualitätsanforderungen hinsichtlich Wegeformat, Sicherheit, Beschilderung, Begleiteinrichtungen und Erlebnisqualität.

Der Weitwanderweg Lechweg verbindet drei Regionen und zwei Länder mit ihren Traditionen und Geschichten, vom Arlberggebiet über die Tiroler Naturparkregion Lechtal-Reutte bis ins Allgäu. Eine einzigartige Flora und Fauna bietet Wanderern außergewöhnliche Naturerlebnisse in einem der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas mit einer Vielzahl an Brutvogelarten und wildwachsenden Orchideen. Der Naturpark Tiroler Lech wurde zum Schutz der letzten Wildflusslandschaften Europas ins Leben gerufen und ermöglicht Wanderern, ein Stück unberührter Natur zu entdecken. Zudem führt der Weitwanderweg Lechweg vorbei an einer der größten Steinbock-Kolonien Europas über die längste Fußgängerhängebrücke Österreichs bis hin zu den bayerischen Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau.

Highlights des Weitwanderwegs Lechweg

  • Formarinsee
  • Lech am Arlberg – 2004 zum "schönsten Dorf Europas" gekürt
  • Walserdorf Warth
  • Kneipanlage Steeg
  • längste Fußgängerhängebrücke Österreichs in Holzgau (200 m lang, 110 m hoch, 1 m breit)
  • Elbigenalp – Geburtsort der Anna Stainer-Knittel alias Geierwally
  • Burgenwelt Ehrenberg bei Reutte
  • Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau
  • Lechfall bei Füssen

Linktipps:

Der Lechweg
interaktive Karte vom Lechweg
Tiroler Adlerweg
Lechtaler Höhenweg

Lechufer

Auf der Geierwally Freilichtbühne

EINE LIEBESGESCHICHTE

Die napoleonische Armee dringt ins Lechtal vor und teilt das Tal mit dem Lech als natürliche Grenze. Für ein kleines Dorf bedeutet das auch eine Trennung des Dorflebens. Die eine Hälfte des Dorfes liegt im französischen  Besatzungsgebiet und die andere Hälfte auf Habsburger Boden.

Für Jakob, einen musikalisch hochbegabten jungen Lechtaler, bedeutet die Franzosenbesatzung einerseits das Kennenlernen einer völlig neuen, faszinierenden Kultur, andererseits die Trennung von seiner großen Liebe Klara. Die Lechgrenze kann die beiden jedoch nicht aufhalten und heimlich finden sie immer wieder einen Weg zueinander. Jakob freundet sich mit einem französischen Soldaten an, der in seinem Haus untergebracht wird. Die gemeinsame Liebe zur Musik überwindet die anfänglich große Kluft zwischen zwei verfeindeten Lagern. Die Dorfbewohner sehen das ungern, doch Jakob lässt sich davon nicht beirren. Als seine geliebte Klara eines Tages nicht am vereinbarten Treffpunkt erscheint, nimmt die Geschichte ihren Lauf.

Das Lechufer wird Zeuge einer Geschichte über Freundschaft, Liebe, Verrat – und viel Musik.


Schauplatz anno 1800 im Lechtal

Im Jahr 1800 dringt ein Teil der napoleonischen Armee bis ins Lechtal vor, welches nach dem Abschluss eines Waffenstillstandes mit den Tirolern für sieben Monate besetzt wird. Das Lechtal spaltet sich in ein am nördlichen Ufer von Franzosen und ein am südlichen Ufer von Tirolern gehaltenes Gebiet. Brücken werden bewacht und eine Lechüberquerung wird bei Strafe verboten. Für viele Lechtaler bedeutet das eine Trennung von Familie und Freunden. Dieser Umstand zwingt die Lechtaler Bevölkerung in die Schmuggelei, um sich gegenseitig mit dem Nötigsten zu versorgen. Nahrung wird knapp, da fast 40.000 Franzosen am Nordufer des Lechs stationiert sind. Die Einheimischen müssen die Soldaten verpflegen und sogar in ihre Häuser aufnehmen. Trotz dieses Umstandes entwickeln sich Freundschaften und nicht alle sehen die Franzosen als Feinde.